Table of Contents | ||
---|---|---|
|
Erfassung Anzahl/Einzelpreis in der Buchhaltung einschalten
...
In diese Einstellung gibt es ein DropDown Menü mit folgenden Einstellungsmöglichkeiten zur Auswahl:
Dublette erlauben
→ Das bedeutet das Dubletten zugelassen werden
selbe Belegnummer & Belegdatum
→ wird beim Anlegen einer Buchung automatisch geprüft ob geprüft ob diese Buchung mit Belegnummer & Belegdatum im System bereits vorhanden ist. Es erscheint ein Hinweise, wenn
die Belegnummer und das Datum identisch sind. So wird der Versuch eine Dublette zu erstellen unterbunden.
selbe Belegnummer & Belegbetrag
→ wird beim Anlegen einer Buchung automatisch geprüft ob geprüft ob diese Buchung mit Belegnummer & Belegbetrag im System bereits vorhanden ist. Es erscheint ein Hinweise, wenn die wenn die Belegnummer und der Betrag identisch sind. So wird der Versuch eine Dublette zu erstellen unterbunden.
selbe Belegnummer & Belegdatum & Belegbetrag
→ wird beim Anlegen einer Buchung automatisch geprüft ob diese Buchung mit Belegnummer & Belegdatum & Belegbetrag im System bereits vorhanden ist. Es erscheint ein Hinweise, wenn die Belegnummer, Belegdatum und der Betrag identisch sind. So wird der Versuch eine Dublette zu erstellen unterbunden.
Dateianhänge zulassen
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, können im Buchhaltungsmodul Belege hochgeladen und zugeordnet werden.
...
Folgende Einstellungen können gewählt werden, um Buchungen einer Kalkulationsposition zuzuordnen:
Projektzuordnung manuell angeben | Bei jeder Buchung muss manuell eine Kalkulationsposition ausgewählt werden, auf die gebucht werden soll. Die Zuordnung ist verpflichtend, um die Buchung zu speichern. |
---|---|
automatische Projektzuordnung | Wenn keine Kalkulationsposition ausgewählt wird, erfolgt die Buchung automatisch auf eine Sammelposition. Eine manuelle Zuordnung ist weiterhin möglich. |
Eigene Kalkulationsposition | Wenn keine Kalkulationsposition ausgewählt wird, erfolgt die Buchung auf eine selbst gewählte Kalkulationsposition, die in den Systemeinstellungen manuell festgelegt wird. Eine manuelle Zuordnung ist weiterhin möglich. |
Brutto/Netto-Modus für Splittpositionen
Folgende Vorab-Einstellungen können für Splitbuchungen gewählt werden, wenn der Gesamtbetrag einer Buchung aufgesplittet werden soll.
Brutto | Die einzelnen Splitbeträge innerhalb einer Buchung werden als Bruttobeträge angegeben. |
---|---|
Netto | Die einzelnen Splitbeträge innerhalb einer Buchung werden als Nettobeträge angegeben. |
Wie | Die einzelnen Splitbeträge innerhalb einer Buchung werden so angegeben, wie die Einstellung in der Basisbuchung vorgenommen wurde, also Brutto oder Netto. |
Erstellung einer Splitbuchung ohne Kontierung nicht erlauben
...
Hier wird die Software ausgewählt, die zur weiteren Bearbeitung der Buchungen genutzt wird. Folgende Buchhaltungssoftware kann ausgewählt werden:
DATEV
DATEV DUO (Unternehmen Online)
EGECKO
BMD
SAGE
Info |
---|
InfoDas Vorgehen und der Ablauf für die DATEV DUO Schnittstellennutzung wird in der DATEV-Info-Datenbank Dok.-Nr. 1036101 erläutert. |
Validierungtyp Buchungserfassung
Hier kann ausgewählt werden, aufgrund welcher Vorgaben die Daten bei der Eingabe von Buchungen überprüft werden sollen. Folgende Validierungsgrundlagen können ausgewählt werden: DATEV und DATEV Version 3. Dies kann sinnvoll sein, um den korrekten DATEV-Export zu gewährleisten, da DATEV z.B. die Zeichenzahl einschränkt. Wenn keine Prüfung gewünscht ist, kann hier auch Andere ausgewählt werden.
...
Folgende Einstellungen können gewählt werden, um die Projektzuordnung der einzelnen Buchungen im DATEV-Export mit auszugeben:
Kein Export der Projektzuordnung | Das der Buchung zugeordnete Projekt wird im DATEV-Export nicht mit ausgegeben. |
---|---|
Projektnummer in KOST1 und KOST2 aufsplitten | Das der Buchung zugeordnete Projekt wird im DATEV-Export in den Spalten KOST1 und KOST2 ausgegeben. |
Inhalt der DATEV-Export Spalte Kost 1
Hier kann ausgewählt werden, welche Inhalte in der Spalte Kost1 im DATEV Export ausgegeben werden sollen. Aus folgender Auswahl kann hier gewählt werden:
nichts exportieren, Projektnummer, K-Nummer, Projektnummer + K-Nummer (getrennt mit Leerzeichen), Kreditoren Nummer, Debitoren Nummer, Kreditoren Nummer + Debitoren Nummer (getrennt mit Leerzeichen), Kostenstelle.
Inhalt der DATEV-Export Spalte Kost 2
Hier kann ausgewählt werden, welche Inhalte in der Spalte Kost2 im DATEV Export ausgegeben werden sollen. Die Auswahl ist identisch mit der Auswahl für die DATEV-Export Spalte Kost 1.
DATEV DUO Ablagepfade
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn DATEV wenn DATEV DUO (Unternehmen Online) als als Buchhaltungssoftware in den Buchhaltungseinstellungen ausgewählt ist.
Der DATEV DUO Export basiert auf dem Datev Format Version 7.
Die Einstellung besteht aus den drei Eingabefeldern DATEV Ablagestruktur Level 1, DATEV Ablagestruktur Level 2 und DATEV Ablagestruktur Level 3. Die Die Felder sind Freitext-Felder und können beliebig gefüllt werden. Es können auch Platzhalter verwendet werden, um bei einem Export die Ablagestruktur dynamisch zu gestalten. Folgende Platzhalter können verwendet werden:
Platzhalter | Ausgabe im Export |
---|---|
%client% | Mandant |
%booking_year% | Buchungsjahr im Format: YYYY |
%booking_month% | Buchungsmonat im Format: MM |
%project_name% | Name des Hauptprojekts |
%project_number% | Projektnummer |
%receipt_type% | je nach Typ Eingangsrechnung oder Ausgangsrechnung |
...
Projektzuordnung für Buchhaltung |
Hier kann ausgewählt werden, in welcher Spalte die Angaben für die Projektzuordnung der einzelnen Buchungen in der zu importierenden DATEV-Datei vorhanden sind. Aus folgender Auswahl kann hier gewählt werden: keine, KOST1, KOST2, Buchungstext.
...
Wenn diese Einstellung aktiviert und als Buchhaltungssoftware SAGE ausgewählt ist, können können im Modul Administration Buchhaltung > Konten für Kreditoren- und Debitoren-Konten Sammelkonten unter Konto editieren > weitere Details angegeben werden.
Buchungen auf Projekte, die für die Buchhaltung gesperrt sind
...
Wenn hier Start- und Endwert eingetragen werden, wird beim Anlegen eines neuen Lieferanten mit der Auswahl zum Anlegen eines zugehörigen Kreditorenkontos automatisch eine neue Kreditorennummer fortlaufend Kreditorennummer fortlaufend anhand des Start- und Endwerts vergeben. Bei Bei Beginn der Nutzung muss sicher gestellt werden, dass die letzte vergebene Kreditorennummer vergebene Kreditorennummer und höhere Kreditorennummern nicht in TROI vorhanden istsind. Das System durchsucht hier einmal die Gesamtspanne der Nummern nach der höchsten vorhandenen Nummer und vergibt dann die nächste verfügbare Nummer.
...
Wenn hier Start- und Endwert eingetragen werden, wird beim Anlegen eines Kunden in der Kundenliste automatische eine Kundennummer vergeben. Die Kundennummer entspricht dann automatisch der Debitorennummer und wird fortlaufend anhand des Start- und Endwerts vergeben. Eine manuelle Bearbeitung der Kundennummer ist dann nicht mehr möglich. Bei Bei Beginn der Nutzung muss sicher gestellt werden, dass die letzte vergebene Debitorennummer und höhere Kreditorennummern nicht in TROI vorhanden istsind. Das System durchsucht hier einmal die Gesamtspanne der Nummern nach der höchsten vorhandenen Nummer und vergibt dann die nächste verfügbare Nummer.
...
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, muss für jede Kalkulationsposition immer der Mehrwertsteuerbetrag angegeben werden. Dieser kann bereits in der Preisliste festgelegt und auch manuell in der Projektkalkulation geändert werden. Eine globale Mehrwertsteuer, die in den Projekt-Grunddaten festgelegt wird und für alle Positionen gültig ist, ist dann nicht mehr möglich.
Info |
---|
Achtung!Die Entscheidung, ob multiple MwSt genutzt wird, sollte bei der Implementierung gefällt werden. |
...
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, kann in den Stammdaten einer Ausgangsrechnung ein Mehrwertsteuersatz hinterlegt werden, der nach Auswahl und Speichern für alle der Rechnung zugeordneten Positionen übernommen wird, unabhängig von der Auswahl in der Projekt-Kalkulation.
...