Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Table of Contents
outlinetrue

...


Die Restaufwandsschätzung (RAS) in TROI ist nicht standardmäßig aktiviert.

Das Feature des Projekt-Modules ist kostenfrei erhältlich.

Info
titleFreischaltung

Um die Restaufwandsschätzung zu verwenden, kontaktieren Sie bitte über das JIRA Service Desk den TROI Support und bitten um Freischaltung.

Anwendungsfall der Restaufwandsschätzung

Die Restaufwandsschätzung in TROI wurde konzipiert, um während des Projektfortschritts die verbleibenden Aufwände einzelner Projekt-Phasen / Unterprojekte sowie einzelner Tasks / Kalkulationspositionen durch den Projektleiter nachverfolgen und kontrollieren zu können.

Dies bedeutet, das die SOLL-Werte aus der Kalkulation initial die Basis bildet und die Ausgangswerte darstellen, die in Reiter RAS in den Grunddaten der Projekte angezeigt werden.

Die Projektleiterschätzungen dienen zur manuellen Erfassung der Schätzwerte durch eine Projektleiter.

Sobald ein Projekt also beauftragt wurde und realisiert wird, kann der Projektleiter in TROI Projekten dem Projekt unter Grunddaten > Reiter  → Reiter RAS beginnen, die dort dargestellten Schätzwerte auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis (je nach
ausgewählter Ansicht) händisch zu pflegen. Sobald der Benutzer speichert, erhält er eine Meldung, die Ihn informiert, das sobald die Werte gespeichert werden, die Synchronisierung zur Kalkulation aufgehoben ist d.h. das ab
diesem Zeitpunkt die Werte händisch entsprechend dem Projektverlauf gepflegt werden müssen.
Image Removed


Info
titleFreischaltung

Die Restaufwandsschätzung in TROI ist nicht standardmäßig aktiviert.

Das Feature  ist kostenfrei erhältlich.

Um die Restaufwandsschätzung zu verwenden, kontaktieren Sie bitte über das JIRA Service Desk den TROI Support und bitten um Freischaltung.


Die Kalkulation und die Restaufwandsschätzung

Als Ausgangswert für die Schätzwerte dient die die Kalkulation d.h. die Werte in Spalte Anzahl aus der Kalkulation bilden die SOLL-Werte in der Restaufwandsschätzung.Image Removed


Image Added 

Werte der Kalkulation als Basis für die Restaufwandsschätzungs-Werte

Image Removed

Werte in der Restaufwandsschätzung bei bestehender Verknüpfung zur Kalkulation

Abb.: Anzahl  als Ausgangswert für die Schätzwerte


Solange keine händische Anpassung in in Grunddaten > Reiter  → Reiter RAS erfolgt, entsprechen die dargestellten Werte dort immer den Werten aus der Kalkulation.

Alle schwarz dargestellten Werte entsprechen
den Werten der Kalkulation, alle manuell angepaßten Werte werden in blau dargestellt.


Image Added

Abb.: Standardansicht des RAS-Reiters

Image Removed 
manuell angepaßter Wert einer Kalkulationsposition  

...

Ansicht und Filter

...

Der Reiter RAS bietet zahlreiche Drop-Downs und Filtermöglichkeiten.

  • Über die Datumsfelderkönnen ein Anfangs- und ein Enddatum ausgewählt werden, mit Klick auf GO wird die Auswahl übernommen. Alle zukünftigen Felder stehen für eine manuelle Anpassung
    nicht zur Verfügung, da immer der zuletzt eingetragene (oder aus der Kalkulation stammende) Wert hier für alle künftigen Tage hinterlegt wird.
  • Zeitraum: über das erste Drop-Down kann ausgewählt werden, ob der komplette Zeitraum der eingestellten Daten angezeigt wird, oder ob alternativ nur die Tage/Wochen/Monate, an denen ein Wert > 0 eingetragen ist.
  • über das Ansichts Drop-Down Ansicht: hier  kann zwischen Tagesansicht, Wochenansicht sowie Monatsansicht umgeschaltet werden, hier greifen ebenfalls entsprechende Datumsfelder.
  • das Status Drop-Down ermöglicht es Unterprojekte mit dem gewählten Status zu filtern bzw. alle Unterprojekte anzuzeigen; Status:  standardmäßig werden hier Unterprojekte mit Status "in Arbeit" angezeigt angezeigt.
  • das Projektleiter Drop-Down ermöglicht es, Projektleiter:  Wechsel zwischen der Projektleiter-Ansicht und der Mitarbeiter Ansicht zu wechseln. -Ansicht


Info
titleEingabe Schätzwerte

Die Projektleiter-Schätzwerte können direkt in Reiter RAS eingetragen werden

...

.

...

Die Werte der Mitarbeiter innerhalb der Stundenerfassung in Eingabefeld

...

Schätzung

...

.

...


Die verschiedenen Ansichten

Die Werte der Restaufwandsschätzung werden entweder in einer Tagesansicht, Wochenansicht oder Monatsansicht dargestellt. Dabei sind immer die ausgewählten Daten für den anzuzeigenden Zeitraum relevant.

Image Removed
Die Tagesansicht der Schätzwerte in der Restaufwandsschätzung

Image Removed
Die Wochenansicht der Schätzwerte in der Restaufwandsschätzung

Image Removed
Die Monatsansicht der Schätzwerte in der Restaufwandsschätzung

Was wird in der Restaufwandsschätzung dargestellt?

Auf der linken Seite wird die Projektstruktur hierarchisch dargestellt, d.h. oben steht der Projektname, darunter erscheinen die Unterprojekte, welche auf- und zugeklappt werden und - sofern vorhanden -
die zugehörigen Kalkulationspositionen darstellen. Neben der Unterscheidung zwischen internen und externen Kalkulationspositionen, welche jeweils in einer eigenen Ansicht angezeigt werden, werden Kalkulationspositionen
mit folgenden Attributen angezeigt:

  • OP - optionale Positionen werden dargestellt
  • WP - wiederkehrende Positionen werden dargestellt
  • NWB - nicht weiterberechenbare Positionen werden dargestellt
  • FL - Fremdleistungspositionen werden in der Ansicht bei Auswahl "Fremdleistungen anzeigen" dargestellt

Bitte beachten Sie:
Wenn Sie die Restaufwandsschätzung bereits abgespeichert haben, wird die Änderung einer Kalkulationsposition bspw. von Status regulär in Status "Fremdleistung" nicht mehr berücksichtigt, da die Verknüpfung zur
Kalkulation bereits nicht mehr vorhanden ist. 

...

Image Added

Abb.: Monatsansicht des RAS-Reiters

Spalten und Ihre Bedeutung

Im zentralen Bereich der Restaufwandsschätzung erfolgt die Eingabe der Schätzwerte (Projektleiter-Ansicht) bzw. die Darstellung der Mitarbeiter Schätzwerte (Mitarbeiter-Ansicht).

Die einzelnen Spalten zeigen folgende Werte:

  • RAS Projektleiter - hier : hier werden immer die zuletzt in der Restaufwandsschätzung eingegebenen Werte dargestellt.
  • RAS Mitarbeiter - hier : hier werden die vom Mitarbeiter bei der Stundenerfassung eingegebenen Schätzwerte dargestellt.
  • Differenz - hier : hier wird die Different zwischen RAS Projektleiter und RAS Mitarbeiter dargestellt.
  • Soll - hier : hier werden die Werte aus der Kalkulation für die entsprechende Kalkulationsposition dargestellt (bzw. eine Summe der Einzelwerte auf Unterprojekt-Ebene sowie die Summe der Unterprojekte auf Projektebene).
  • Ist - hier : hier werden die Werte der auf diese Position bereits vorgenommenen Stundenbuchungen dargestellt.
  • i-s - :hier werden die Ergebnisse der Subtraktion von Ist - Soll dargestellt.
  • i-s in % - : hier werden die Ergebnisse der Subtraktion von Ist - Soll prozentual dargestellt.

Die Restaufwandsschätzung in einzelnen Projekten, Unterprojekten und Kalkulationspositionen deaktivieren


RAS deaktivieren

auf Projekt-Ebene

Um eine maximale Flexibilität des Projekt-Setups hinsichtlich der Nutzung der Restaufwandsschätzung zu ermöglichen, können Sie Projekte vollständig für die Restaufwandsschätzung sperren bzw. einzelne Projekt-Phasen / Unterprojekte
dafür deaktivieren. Ebenso ist es möglich für einzelne Kalkulationspositionen die Restaufwandsschätzung zu deaktivieren.

Wird ein Projekt für die Restfwandsschätzung Restaufwandsschätzung gesperrt, sind ebenfalls alle Unterprojekte und zugehörige Kalkulations-
positionen gesperrt, können aber manuell entsperrt werden.
Das Sperren bzw. Entsperren für die Restaufwandsschätzung nehmen Sie wie folgt vor:

...

Kalkulationspositionen gesperrt.

Um ein Projekt für die Restaufwandsschätzung zu sperren,

...

deaktivieren Sie bitte über das

...

Projekt → Kalkulation  → erweitertes Menü  → Auswahl des Projektes über den Pfeil → erweiterte Einstellungen,  die Restaufwandsschätzung für dieses Projekt aktivieren

...

.

Alle Unterprojekte und Kalkulationspositionen sind somit ebenfalls gesperrt und werden in Reiter

...

RAS nicht angezeigt.

Image Added

Abb.

...

: Position des Restaufwandsschätzung für dieses Projekt aktivieren-Feldes
 

...

auf

...

Unterprojekt-

...

Ebene

Ebenso ist es möglich für einzelne Unterprojekte die Restaufwandsschätzung zu deaktivieren. 

...

Um ein Unterprojekt für die Restaufwandsschätzung zu sperren,

...

deaktivieren Sie bitte über das

...

Projekt → Kalkulation  → erweitertes Menü  → Auswahl des Unterprojektes über den Pfeil → erweiterte Einstellungen,  die Restaufwandsschätzung aktivieren.

Dieses Unterprojekte und die dazugehörigen Kalkulationspositionen sind somit ebenfalls gesperrt und werden

...

in Reiter RAS nicht angezeigt.

...

...


Voraussetzungen für die Restaufwandsschätzung

  • Vollständige, zeitnahe Stundenerfassung auf alle Projekte, in denen die Restaufwandsschätzung verwendet werden soll (bei Verwendung der Mitarbeiter Schätzwerte)soll 
  • regelmäßige Überwachung dieser Projekte durch die Projektleiter in TROI

Schnittstellen zu anderen Modulen

  • Die Restwaufwandsschätzung kann autark verwendet werden, d.h. der Projektleiter kann in Reiter RAS in TROI Projekten die (aus seiner Sicht anfallenden bzw. verbleibenden) Schätzwerte eintragen.
  • Soll ein Soll/Ist Vergleich stattfinden (Soll = Anzahl aus der Kalkulation; Ist = erfaßte Stunden des Mitarbeiters auf die entsprechende Position), müssen die Mitarbeiter die Stundenerfassung verwenden und auf die entsprechenden Positionen regelmäßig (idealerweise täglich) Ihre Stunden buchen.
  • Sollen diese Schätzwerte mit den Schätzungen der Mitarbeiter verglichen und die Differenz in Reiter RAS dargestellt werden, so ist es erforderlich, das die Mitarbeiter im Bereich der Stundenerfassung regelmäßig (idealerweise täglich) Ihre Schätzwerte bzgl. des Restaufwandes
    mit erfassen.Zudem werden die über die JIRA Schnittstelle erfaßten Arbeitszeiten sowie Restaufwände nach TROI übertragen und auch im Bereich der Restaufwandsschätzung bzgl. der Restaufwände und Ist Stunden berücksichtigt.